Sie können sich das wissenschaftliche Programm hier herunterladen:
Die detaillierten Postersitzungen finden Sie hier:
Programmübersicht*
*Stand Oktober 2024, Änderungen vorbehalten
Prä-Kongress Workshops
Achtung: Alle Workshops finden im Diakonie Klinikum in Stuttgart statt. Eine separate Anmeldung ist notwendig.
Die folgende Übersicht stellt das geplante Kursangebot für den 06.11.2024 dar.
In Vorbereitung auf den Pre-Kongress möchten wir zunächst das Interesse an den einzelnen Workshops erfragen, um im zweiten Schritt in die konkrete Planung gehen zu können. Am Ende der Seite haben Sie die Möglichkeit über den „Button“ die Kurse auszuwählen, die Sie interessieren würden. Bitte wählen Sie die Kurse aus und schicken die Anmeldung ab. Vielen Dank.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Ditte.Aue@diak-stuttgart.de
W1 – 2D & 3D Ultraschall-TIRADS Klassifikation und FNAC-Training an Modellen – AUSGEBUCHT
W2 – RFA – Theorie Deep-dive and Hands-on – AUSGEBUCHT
W3 – NIRAF/ICG Angiographie –Theorieüberblick, Videos und evtl. OP mit Live Demo – AUSGEBUCHT
W4 – Neoadjuvante, chirurgische, adjuvante und targetierte Therapie beim Schilddrüsenkarzinom – AUSGEBUCHT
W5 – HEDOS – Workshop der Studienzentren
W6 – GOÄ-Seminar Endokrine Chirurgie – AUSGEBUCHT
W7 – Digital transformation of Thyroid Surgery
W8 – DGAVC-StuDoQ – Datenananlyse aus dem Register Schilddrüsenchirurgie – AUSGEBUCHT
08:30 – 09:00 | Eröffnung der Tagung (Vorsitz: Andreas Zielke, Stuttgart)
08:30 – 09:00 | Grußworte (Martin K. Walz, Essen / Andreas Zielke, Stuttgart / Waldemar Uhl, Bochum / Markus Luster, Marburg /
Michael Hermann, Wien/Österreich / Michael Kreißl, Magdeburg)
09:00 – 10:30 | Freie Vorträge aus den Anmeldungen der CAEK Mitglieder (Vorsitz: Katharina Holzer, Marburg / Pier F. Alesina, Essen)
09:00 – 09:12 | Is there a Place for Sestamibi-Scintigraphy in the Diagnostic of Thyroid Malignancy? (Dmitrii Buzanakov, Essen)
09:12 – 09:24 | Thyroidectomy for Grave’s disease or amiodaron-induced thyrotoxicosis: is it still necessary to achieve a preoperative
euthyroid state? (Sina Schmidt, Winterthur/Schweiz)
09:24 – 09:36 | Vermeidung eines postoperativen Hypoparathyreoidismus bei Morbus Basedow durch die Anwendung der
Autofluoreszenz (Julian Mittermeier, Frankfurt/Main)
09:36 – 09:48 | Kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring bei Nervus larnygeus non recurrens: Charakteristika und Perspektiven
(Ann-Kathrin Lederer, Mainz)
09:48 – 10:00 | Schilddrüsenchirurgie in der Weiterbildung „Viszeralchirurgie“ – Ein best-practice Beispiel für eine Unterrichtseinheit
(Anne Kauffels-Sprenger, Gießen)
10:00 – 10:12 | Is it time to give up calcitonin stimulation in C-cell disease or truly unravel its potential? (Malik Elwerr, Halle/Saale)
10:12 – 10:24 | Long-term Follow-up of Partial Adrenalectomy in 766 Consecutive Cases (Polina Kniazeva, Essen)
10:30 – 11:00 | Kaffeepause
11:00 – 12:45 | Werkstattbericht S3: Leitlinie Schilddrüsenkarzinom (Vorsitz: Kerstin Lorenz, Halle / Andreas Zielke, Stuttgart)
11:00 – 11:20 | Die neue WHO-Klassifikation der Schilddrüsentumore 2022: Auswirkungen auf diagnostische Algorithmen und Leitlinien
(Matthias Dettmer, Stuttgart)
11:20 – 11:40 | Neue Herausforderungen in der S3 für die Nuklearmedizin (Michael Kreißl, Magdeburg)
11:40 – 12:00 | Neue Herausforderungen in der S3 für die Endokrine Chirurgie (Kerstin Lorenz, Halle)
12:00 – 12:20 | Neue Herausforderungen in der S3 für die Endokrine Onkologie (Christine Spitzweg, München)
12:20 – 12:40 | Shared-decision-making – Bericht zum EORTC Positionspapier (Markus Luster, Marburg)
13:00 – 14:00 | Mittagspause
13:00 – 14:00 | Postersitzung I: Schilddrüse I – perioperative Diagnostik und Therapie (Vorsitz: Alexandra Zahn, Hamburg / Nicolas Schlegel, Würzburg)
13:00 – 14:00 | Postersitzung II: Schilddrüse II – die komplexe Situation (Vorsitz: Katharina Schwarz, Neuss / Christian Vorländer, Frankfurt/Main)
13:00 – 14:00 | Lunchsymposium I (weitere Informationen zu den Industriesymposien finden Sie hier.)
14:00 – 15:00 | Hyperparathyreoidismus – was gibt es Neues? (Vorsitz: Roswita Köberle-Wührer, Liestal/Schweiz /
Roland Ladurner, München)
14:00 – 14:12 | Einsatz der PET-Lokalisationsdiagnostik beim HPT – eine StuDoQ-Auswertung (Theresia Weber, Mainz)
14:12 – 14:24 | Ergebnisse operativer Behandlung des primären Hyperparathyreoidsmus nach vorausgegangenen Schilddrüsen- und /
oder Nebenschilddrüsen-Operationen (Maksim Parkhach, Starnberg)
14:24 – 14:36 | IO-PTH bei der fokussierten Operation des pHPT- ist das noch nötig? (Lindsay Hargitai, Wien/Österreich)
14:36 – 14:48 | Wie soll ich indizieren und operieren bei den seltenen Formen des HPT? (Alexandra Zahn, Hamburg)
14:48 – 15:00 | Der Mangel evidenzbasierter Daten zu den Auswirkungen der Parathyreoidektomie auf die psychische Gesundheit – ein
systematischer Review (Andrea Simon, Graz/Österreich)
15:00 – 16:00 | Lösungen für Langzeitprobleme nach zervikaler endokriner Chirurgie (Vorsitz: Christina Lenschow, Würzburg /
Rick Schneider, Halle (Saale))
15:00 – 15:15 | Narbenprobleme: Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie (Frank Werdin, Stuttgart)
15:15 – 15:30 | Stimmprobleme ohne Parese: Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie (Karl-Heinz Stier, Stuttgart)
15:30 – 15:45 | Chronischer Hypoparathyreoidismus – Krankheitsbild und neue Therapieansätze mit neuen Substanzen
(Lorenz C. Hofbauer, Dresden)
15:45 – 16:00 | Gibt es die „problematische“ Thyroxineinstellung? (Jörg Bojunga, Frankfurt/Main)
16:00 – 16:30 | Kaffeepause
16:30 – 18:00 | Mitgliederversammlung – CAEK und Vorstandswahlen (Vorsitz: Martin K. Walz, Essen)
20:15 – 00:30 | Festabend im Look 21 (Eine separate Buchung für die Teilnahme ist erforderlich)
08:00 – 09:30 | Innovationen und neue Standards in der Endokrinen Chirurgie (Vorsitz: Nada Rayes, Leipzig /
Stephan Schopf, Mühldorf/Inn)
08:00 – 08:12 | Sind Multigen Classifier bei der FNAC in Deutschland schon vorstellbar? (Sarah Theurer, Essen)
08:12 – 08:24 | Neue Daten zur Wirksamkeit von TIRADS und was können wir von dem internationalen TIRADS erwarten
(Simone A. Schenke, Lollar)
08:24 – 08:36 | Einsatz von KI in der Ultraschalldiagnostik von Schilddrüsenkarzinomen: bleibt es ein Traum oder ist es in Reichweite?
(Oana Lozan, Mainz)
08:36 – 08:48 | FEC-PET CT beim pHPT, Ergebnisse des APACH 2 PRCCT (Elisabeth Quak, Caen/Frankreich)
08:48 – 09:00 | Intraoperative NIRF und ICG-Angiographie- über die Notwendigkeit Standards zu definieren. (Melisa Arikan, Wien/Österreich)
09:00 – 09:12 | MRT Elastographie in der Diagnostik von Nebennierentumoren (Agata K. Dukaczewska, Berlin)
09:12 – 09:24 | Pentixafor PET-CT: Das neue bildgebende Verfahren zur Lokalisation der Conn-Adenome. Die Erfahrung eines high Volume
Nebennierenzentrums. (Aristodemos Kounnamas, Essen)
09:30 – 11:00 | Die Zukunft vorbereiten: Ambulante Endokrine Chirurgie (Vorsitz: Michael Hermann, Wien/Österreich /
Martin K. Walz, Essen)
09:30 – 09:45 | Was sind die Strukturvoraussetzungen der Krankenhäuser für eine erfolgreiche Ambulantisierung
(Georg Spinner, Hamburg)
09:45 – 09:55 | Perspektiven aus der AG Ambulante Operationen der DKG–was wir zu erwarten haben.
(Andreas Zielke, Stuttgart)
09:55 – 10:10 | Patientensicherheit in der Ambulanten Chirurgie–machbar bei knappen Budgets und kurzen Verläufen?
(Christian Deindl, Dortmund)
10:10 – 10:25 | Was es braucht um sicherzustellen, dass wir die Qualität in der ambulanten Endokrinen Chirurgie halten werden
(Claus-Dieter Heidecke, Berlin)
10:25 – 10:40 | Warum ambulante Endokrine Chirurgie kommen muss und wie das voraussichtlich vergütet werden wird
(Martin Albrecht, Berlin)
10:40 – 11:00 | Wie wir die ambulante Chirurgie der Schilddrüse in Großbritannien umsetzen und die Ergebnisse reflektieren
(Klaus M. Schulte, Canberra/Australien)
11:00 – 11:30 | Kaffeepause
11:30 – 13:00 | Hot-Topics Nebenniere und GEP-NET (Vorsitz: Martina Mogl, Berlin / Christian Scheuba, Wien/Österreich)
11:30 – 11:42 | MTO Scanning beim Hyperaldosteronismus – neue funktionelle Bildgebung (Christian la Fougère, Tübingen)
11:42 – 11:54 | MACS: Multidizplinarität und Partizipation beim Operationsentscheid (Christine Klasen, Stuttgart)
11:54 – 12:06 | Turning up the heat: RFA of Insulinomas: current status and perspective (Stefano Crino, Verona/Italien)
12:06 – 12:18 | Suboptimale Primäroperation bei lokoregionären neuroendokrinen Tumoren des Dünndarms (SI-NEN)
(Elisabeth Maurer, Marburg)
12:18 – 12:30 | Appendix Karzinoid: die neue ENETS-Leitlinie – wann nachoperieren oder nicht? (Nehara Begum, Minden)
12:30 – 12:42 | Ambulante Nebennierenchirurgie – prospektiv randomisierte Studie in UK (Klaus M. Schulte, Canberra/Australien)
12:42 – 12:54 | Vergleich der Charakteristika verschiedener histologischer Subtypen beim Nebennierenkarzinom – eine ENS@T Studie
(Nada Rayes, Leipzig)
13:00 – 14:00 | Mittagspause
13:00 – 14:00 | Postersitzung III: Neuroendokrine Tumore und Nebenniere (Vorsitz: Nehara Begum, Minden / Arnold Trupka, Starnberg)
13:00 – 14:00 | Lunchsymposium II (weitere Informationen zu den Industriesymposien finden Sie hier.)
14:00 – 15:00 | Interessante Fälle aus den Kliniken der CAEK (Vorsitz: Costanza Chiapponi, München / Volker Fendrich, Hamburg)
14:00 – 14:09 | Intramuskuläres Nebenschilddrüsengewebe nach minimalinvasiver Nebenschilddrüsenresektion
(Andreas Hillenbrand, Riedlingen)
14:09 – 14:18 | Unklare Hyperkalzämie – Hyperparathyreoidismus ohne Nebenschilddrüsenadenom? (Lisa Reinhard, Berlin)
14:18 – 14:27 | Hyperkalzämie durch einen PTHrp produzierenden neurendokrinen Pankreastumor – ein Fallbericht
(Franziska Brückner, Marburg)
14:27 – 14:36 | Robotergestützte thorakoskopische Chirurgie der primären und sekundären intrathorakalen Struma – zwei Fallberichte
(Michael Klein, Wien/Österreich)
14:36 – 14:39 | Der interessante Fall –Struma ovarii (Katharina Scheffel, Dresden)
14:39 – 14:42 | Der seltene Fall einer malignen „Struma ovarii“ (Andrea Merlo, Essen)
14:42 – 14:45 | Diskussion (Katharina Scheffel, Dresden/Andrea Merlo, Essen)
14:45 – 14:54 | Neoadjuvante TKI-Gabe bei follikulärem Karzinom mit ausgedehnter primär lymphatisch-mediastinaler Metastasierung
(Constantin Smaxwil, Stuttgart)
15:00 – 15:45 | Theodor-Kocher-Vorlesung (Vorsitz: Martin K. Walz, Essen / Andreas Zielke, Stuttgart)
| Laudatio (Thomas Steinmüller, Berlin)
15:00 – 15:45 | Chirurgische Therapie fortgeschrittener Schilddrüsenkarzinome (Thomas Musholt, Mainz)
15:45 – 16:15 | Kaffeepause
16:15 – 17:00 | Register und aktuelle Studien in der Endokrinen Chirurgie (Vorsitz: Andrea Goldmann, Winterthur/Schweiz /
Rupert Prommegger, Innsbruck/Österreich)
16:15 – 16:24 | Stand StuDoQ Register, aktuelle Entwicklungen (Carsten Klinger, Berlin)
16:24 – 16:33 | Stand HEDOS (Ulrich Wirth, München)
16:33 – 16:42 | Stand CITY (Elisabeth Maurer, Marburg)
16:42 – 16:51 | Adjuvantb PRRT after curative surgery of locoregional limited small intestine neuroendocrine neoplasia – the APSIN trial
(Elisabeth Maurer, Marburg)
16:51 – 17:00 | Kurzportrait AIO-YMO/ENC-0216-ThyC (Viktoria F. Köhler, Frankfurt/Main)
17:00 – 17:15 | Preisverleihung, Ausblick auf die CAEK 2025, Verabschiedung (Vorsitz: Neuer Vorstand der CAEK)
17:00 – 17:05 | Preisverleihung (Bester Vortrag & Bestes Poster)
17:05 – 17:10 | Einladung zur 43. Jahrestagung der CAEK 2025 (Kerstin Lorenz, Halle / Nada Rayes, Leipzig)
17:10 – 17:15 | Verabschiedung (Team Stuttgart)
Prä-Kongress Workshops
Achtung: Alle Workshops finden im Diakonie Klinikum in Stuttgart statt. Eine separate Anmeldung ist notwendig.
Die folgende Übersicht stellt das geplante Kursangebot für den 06.11.2024 dar.
In Vorbereitung auf den Pre-Kongress möchten wir zunächst das Interesse an den einzelnen Workshops erfragen, um im zweiten Schritt in die konkrete Planung gehen zu können. Am Ende der Seite haben Sie die Möglichkeit über den „Button“ die Kurse auszuwählen, die Sie interessieren würden. Bitte wählen Sie die Kurse aus und schicken die Anmeldung ab. Vielen Dank.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Ditte.Aue@diak-stuttgart.de
W1 | 2D & 3D Ultraschall-TIRADS Klassifikation und FNAC-Training an Modellen |
W2 | RFA – Theorie Deep-dive and Hands-on |
W3 | NIRAF/ICG Angiographie –Theorieüberblick, Videos und evtl. OP mit Live Demo AUSGEBUCHT |
W4 | Neoadjuvante, chirurgische, adjuvante und targetierte Therapie beim Schilddrüsenkarzinom AUSGEBUCHT |
W5 | HEDOS – Workshop der Studienzentren |
W6 | GOÄ-Seminar Endokrine Chirurgie AUSGEBUCHT |
W7 | Digital transformation of Thyroid Surgery |
W8 | DGAVC-StuDoQ – Datenananlyse aus dem Register Schilddrüsenchirurgie AUSGEBUCHT |
08:30 – 09:00 | Eröffnung der Tagung Vorsitz: Andreas Zielke, Stuttgart |
08:30 | Grußworte Martin K. Walz, Essen / Andreas Zielke, Stuttgart / Waldemar Uhl, Bochum / Markus Luster, Marburg / Michael Hermann, Wien/Österreich / Michael Kreißl, Magdeburg |
09:00 – 10:30 | Freie Vorträge aus den Anmeldungen der CAEK Mitglieder Vorsitz: Katharina Holzer, Marburg / Pier F. Alesina, Essen |
09:00
| Is there a Place for Sestamibi-Scintigraphy in the Diagnostic of Thyroid Malignancy? Dmitrii Buzanakov, Essen |
09:12 | Thyroidectomy for Grave’s disease or amiodaron-induced thyrotoxicosis: is it still necessary to achieve a preoperative euthyroid state? Sina Schmidt, Winterthur/Schweiz |
09:24 | Vermeidung eines postoperativen Hypoparathyreoidismus bei Morbus Basedow durch die Anwendung der Autofluoreszenz Julian Mittermeier, Frankfurt/Main |
09:36 | Kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring bei Nervus larnygeus non recurrens: Charakteristika und Perspektiven Ann-Kathrin Lederer, Mainz |
09:48 | Schilddrüsenchirurgie in der Weiterbildung „Viszeralchirurgie“ – Ein best-practice Beispiel für eine Unterrichtseinheit |
10:00 | Is it time to give up calcitonin stimulation in C-cell disease or truly unravel its potential? Malik Elwerr, Halle/Saale |
10:12 | Long-term Follow-up of Partial Adrenalectomy in 766 Consecutive Cases Polina Kniazeva, Essen |
10:30 – 11:00 | Kaffeepause |
11:00 – 12:45 | Werkstattbericht S3: Leitlinie Schilddrüsenkarzinom |
11:00 | Die neue WHO-Klassifikation der Schilddrüsentumore 2022: Auswirkungen auf diagnostische Algorithmen und Leitlinien Matthias Dettmer, Stuttgart |
11:20 | Neue Herausforderungen in der S3 für die Nuklearmedizin Michael Kreißl, Magdeburg |
11:40 | Neue Herausforderungen in der S3 für die Endokrine Chirurgie Kerstin Lorenz, Halle |
12:00 | Neue Herausforderungen in der S3 für die Endokrine Onkologie Christine Spitzweg, München |
12:20 | Shared-decision-making – Bericht zum EORTC Positionspapier |
13:00 – 14:00 | Mittagspause |
13:00 – 14:00 | Postersitzung I: Schilddrüse I – perioperative Diagnostik und Therapie Vorsitz: Alexandra Zahn, Hamburg / Nicolas Schlegel, Würzburg |
13:00 – 14:00 | Postersitzung II: Schilddrüse II – die komplexe Situation Vorsitz: Katharina Schwarz, Neuss / Christian Vorländer, Frankfurt/Main |
13:00 – 14:00 | Lunchsymposium I (weitere Informationen zu den Industriesymposien finden Sie hier.) |
14:00 – 15:00 | Hyperparathyreoidismus – was gibt es Neues? Vorsitz: Roswita Köberle-Wührer, Liestal/Schweiz / Roland Ladurner, München |
14:00 | Einsatz der PET-Lokalisationsdiagnostik beim HPT – eine StuDoQ-Auswertung Theresia Weber, Mainz |
14:12 | Ergebnisse operativer Behandlung des primären Hyperparathyreoidsmus nach vorausgegangenen Schilddrüsen- und / oder Nebenschilddrüsen-Operationen Maksim Parkhach, Starnberg |
14:24 | IO-PTH bei der fokussierten Operation des pHPT- ist das noch nötig? Lindsay Hargitai, Wien/Österreich |
14:36 | Wie soll ich indizieren und operieren bei den seltenen Formen des HPT? Alexandra Zahn, Hamburg |
14:48 | Der Mangel evidenzbasierter Daten zu den Auswirkungen der Parathyreoidektomie auf die psychische Gesundheit – ein systematischer Review |
15:00 – 16:00 | Lösungen für Langzeitprobleme nach zervikaler endokriner Chirurgie Vorsitz: Christina Lenschow, Würzburg / Rick Schneider, Halle (Saale)) |
15:00 | Narbenprobleme: Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie Frank Werdin, Stuttgart |
15:15 | Stimmprobleme ohne Parese: Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie Karl-Heinz Stier, Stuttgart |
15:30 | Chronischer Hypoparathyreoidismus – Krankheitsbild und neue Therapieansätze mit neuen Substanzen Lorenz C. Hofbauer, Dresden |
15:45 | Gibt es die „problematische“ Thyroxineinstellung? Jörg Bojunga, Frankfurt/Main |
16:00 – 16:30 | Kaffeepause |
16:30 – 18:00 | Mitgliederversammlung – CAEK und Vorstandswahlen |
20:15 – 00:30 | Festabend im Look 21 (Eine separate Buchung für die Teilnahme ist erforderlich) |
08:00 – 09:30 | Innovationen und neue Standards in der Endokrinen Chirurgie Vorsitz: Nada Rayes, Leipzig / Stephan Schopf, Mühldorf/Inn |
08:00 | Sind Multigen Classifier bei der FNAC in Deutschland schon vorstellbar? Sarah Theurer, Essen |
08:12 | Neue Daten zur Wirksamkeit von TIRADS und was können wir von dem internationalen TIRADS erwarten Simone A. Schenke, Lollar |
08:24 | Einsatz von KI in der Ultraschalldiagnostik von Schilddrüsenkarzinomen: bleibt es ein Traum oder ist es in Reichweite? Oana Lozan, Mainz |
08:36 | FEC-PET CT beim pHPT, Ergebnisse des APACH 2 PRCCT Elisabeth Quak, Caen/Frankreich |
08:48 | Intraoperative NIRF und ICG-Angiographie- über die Notwendigkeit Standards zu definieren. Melisa Arikan, Wien/Österreich |
09:00 | MRT Elastographie in der Diagnostik von Nebennierentumoren Agata K. Dukaczewska, Berlin |
09:12 | Pentixafor PET-CT: Das neue bildgebende Verfahren zur Lokalisation der Conn-Adenome. Die Erfahrung eines high Volume Nebennierenzentrums. Aristodemos Kounnamas, Essen |
09:30 – 11:00 | Die Zukunft vorbereiten: Ambulante Endokrine Chirurgie Vorsitz: Michael Hermann, Wien/Österreich / Martin K. Walz, Essen |
09:30 | Was sind die Strukturvoraussetzungen der Krankenhäuser für eine erfolgreiche Ambulantisierung Georg Spinner, Hamburg |
09:45 | Perspektiven aus der AG Ambulante Operationen der DKG–was wir zu erwarten haben. Andreas Zielke, Stuttgart |
09:55 | Patientensicherheit in der Ambulanten Chirurgie–machbar bei knappen Budgets und kurzen Verläufen? Christian Deindl, Berlin |
10:10 | Was es braucht um sicherzustellen, dass wir die Qualität in der ambulanten Endokrinen Chirurgie halten werden Claus-Dieter Heidecke, Berlin |
10:25 | Warum ambulante Endokrine Chirurgie kommen muss und wie das voraussichtlich vergütet werden wird Martin Albrecht, Berlin |
10:45 | Wie wir die ambulante Chirurgie der Schilddrüse in Großbritannien umsetzen und die Ergebnisse reflektieren Klaus M. Schulte, Canberra/Australien |
11:00 – 11:30 | Kaffeepause |
11:30 – 13:00 | Hot-Topics Nebenniere und GEP-NET Vorsitz: Martina Mogl, Berlin / Christian Scheuba, Wien/Österreich |
11:30 | MTO Scanning beim Hyperaldosteronismus – neue funktionelle Bildgebung Christian la Fougère, Tübingen |
11:42 | MACS: Multidizplinarität und Partizipation beim Operationsentscheid Christine Klasen, Stuttgart |
11:54 | Turning up the heat: RFA of Insulinomas: current status and perspective Stefano Crino, Verona/Italien |
12:06 | Suboptimale Primäroperation bei lokoregionären neuroendokrinen Tumoren des Dünndarms (SI-NEN) Elisabeth Maurer, Marburg |
12:18 | Appendix Karzinoid: die neue ENETS-Leitlinie – wann nachoperieren oder nicht? Nehara Begum, Minden |
12:30 | Ambulante Nebennierenchirurgie – prospektiv randomisierte Studie in UK Klaus M. Schulte, Canberra/Australien |
12:42 | Ambulante Nebennierenchirurgie – prospektiv randomisierte Studie in UK Klaus M. Schulte, Canberra/Australien |
13:00 – 14:00 | Mittagspause |
13:00 – 14:00 | Postersitzung III: Neuroendokrine Tumore und Nebenniere |
13:00 – 14:00 | Lunchsymposium II (weitere Informationen zu den Industriesymposien finden Sie hier.) |
14:00 – 15:00 | Interessante Fälle aus den Kliniken der CAEK Vorsitz: Costanza Chiapponi, München / Volker Fendrich, Hamburg |
14:00 | Intramuskuläres Nebenschilddrüsengewebe nach minimalinvasiver Nebenschilddrüsenresektion Andreas Hillenbrand, Riedlingen |
14:09 | Unklare Hyperkalzämie – Hyperparathyreoidismus ohne Nebenschilddrüsenadenom? Lisa Reinhard, Berlin |
14:18 | Hyperkalzämie durch einen PTHrp produzierenden neurendokrinen Pankreastumor – ein Fallbericht Franziska Brückner, Marburg |
14:27 | Robotergestützte thorakoskopische Chirurgie der primären und sekundären intrathorakalen Struma – zwei Fallberichte Michael Klein, Wien/Österreich |
14:36 | Der interessante Fall –Struma ovarii Katharina Scheffel, Dresden |
14:39 | Der seltene Fall einer malignen „Struma ovarii“ Andrea Merlo, Essen |
14:42 | Diskussion Katharina Scheffel, Dresden / Andrea Merlo, Essen |
14:45 | Neoadjuvante TKI-Gabe bei follikulärem Karzinom mit ausgedehnter primär lymphatisch-mediastinaler Metastasierung Constantin Smaxwil, Stuttgart |
15:00 – 15:45 | Theodor-Kocher-Vorlesung Vorsitz: Martin K. Walz, Essen / Andreas Zielke, Stuttgart |
Laudatio Thomas Steinmüller, Berlin | |
15:00 | Chirurgische Therapie fortgeschrittener Schilddrüsenkarzinome |
15:45 – 16:15 | Kaffeepause |
16:15 – 17:00 | Register und aktuelle Studien in der Endokrinen Chirurgie Vorsitz: Andrea Goldmann, Winterthur/Schweiz / Rupert Prommegger, Innsbruck/Österreich) |
16:15 | Stand StuDoQ Register, aktuelle Entwicklungen Carsten Klinger, Berlin |
16:24 | Stand HEDOS Ulrich Wirth, München |
16:33 | Stand CITY Elisabeth Maurer, Marburg |
16:42 | Adjuvantb PRRT after curative surgery of locoregional limited small intestine neuroendocrine neoplasia – the APSIN trial Elisabeth Maurer, Marburg |
16:51 | Kurzportrait AIO-YMO/ENC-0216-ThyC Viktoria F. Köhler, Frankfurt/Main |
17:00 | Preisverleihung, Ausblick auf die CAEK 2025, Verabschiedung Vorsitz: Neuer Vorstand der CAEK |
17:00 | Preisverleihung (Bester Vortrag & Bestes Poster) Andreas Zielke |
17:05 | Einladung zur 43. Jahrestagung der CAEK 2025 Kerstin Lorenz, Halle / Nada Rayes, Leipzig |
17:10 | Verabschiedung Team Stuttgart |